Meta-Space-Talk
kostenlos
Lesungen
Geheimnisse der UFOś
UFOs sind ein faszinierendes Mysterium, das seit Jahrzehnten Menschen inspiriert und rätseln lässt. Sie werden als außerirdische Raumschiffe, geheime Militärtechnologie, interdimensionale Phänomene oder Projektionen des kollektiven Unbewussten interpretiert. Historische Berichte und moderne Sichtungen zeigen ihre rätselhafte Natur, während offizielle Untersuchungen wie das „Blue Book“-Projekt viele Fragen offenlassen. Sie symbolisieren sowohl die Angst vor dem Unbekannten als auch die Hoffnung auf Antworten zu unserem Platz im Universum.
Was sagt das Buch des Lichts über Ufos und Ausserirdische (Lanoo Christian Anders)?
Karma bedeutet, dass jede Handlung Konsequenzen hat, ob positiv oder negativ, und diese auf die Handelnden zurückwirken.
- Spirituell: Im Hinduismus und Buddhismus ist Karma das Prinzip von Ursache und Wirkung, das zukünftige Leben beeinflusst (Reinkarnation).
- Popkultur: „Was du säst, wirst du ernten“ – Gute Taten führen zu guten Ergebnissen, schlechte zu schlechten.
- Online: Auf Plattformen wie Reddit bedeutet Karma Punkte, die durch positive Bewertungen (Upvotes) für Beiträge oder Kommentare gesammelt werden.
- Allgemein: Es ist das Prinzip, dass Handlungen Konsequenzen haben, die sich direkt oder indirekt im Leben widerspiegeln.
Vortrag: über Ablehnung von Sven Bryjak vom 04.01.2025 24:51 Minuten
Ablehnung ist ein universelles Gefühl, das viele von uns im Laufe des Lebens erfahren. Sie kann schmerzen, weil sie unser Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Anerkennung berührt. Ob im privaten, beruflichen oder sozialen Kontext – abgelehnt zu werden, kann Unsicherheiten hervorrufen und das Selbstwertgefühl beeinträchtigen. Doch Ablehnung bietet auch eine Chance: Sie lädt uns ein, uns selbst besser zu verstehen, Resilienz zu entwickeln und Wege zu finden, unsere Ziele neu zu definieren. Sie erinnert uns daran, dass nicht jeder Weg für uns bestimmt ist – und dass neue Türen oft erst dann sichtbar werden, wenn andere sich schließen.
Vortrag: über Erwartungshaltung von Sven Bryjak vom 14.12.2024 36:52 min
Erwartungshaltungen sind Vorstellungen, die wir an uns selbst, andere Menschen oder bestimmte Situationen knüpfen. Sie entstehen oft aus Erfahrungen, Wünschen oder gesellschaftlichen Normen und beeinflussen unser Denken und Handeln. Hohe Erwartungen können motivieren, bergen jedoch die Gefahr von Enttäuschung, wenn die Realität nicht mit ihnen übereinstimmt. Gleichzeitig können zu niedrige Erwartungen unser Potenzial begrenzen. Ein achtsamer Umgang mit Erwartungen – realistisch, flexibel und empathisch – hilft, Balance zu finden und sowohl uns selbst als auch andere weniger unter Druck zu setzen. So schaffen wir Raum für Überraschungen und ein authentisches Erleben des Moments.
.